Allgemeine Innere Medizin Update Refresher Zürich

12. Mai 2025 - 16. Mai 2025

Zürich

Hybrid (Livestream & Vor Ort)

4 SGK | 2 SGA | 2 SGINF | 2 SGED | 40 SGAIM | 20 SFGG

Allgemeine Innere Medizin Update Refresher

Der Allgemeine Innere Medizin Update Refresher findet von 12. Mai 2025 bis 16. Mai 2025 in Zürich statt. Mit jährlich über 2.300 teilnehmenden ÄrztInnen an 4 Standorten gehören unsere Allgemeine Innere Medizin Update Refresher zu den grössten und beliebtesten Fortbildungen für FachärztInnen der Allgemeine Innere Medizin in der Schweiz.   

Das Kursformat bietet in 5 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Allgemeinen Inneren Medizin. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.

Um Ihnen ein vielfältiges Fortbildungsangebot bieten zu können, stellen wir zwei unterschiedliche Programme zur Auswahl. Diese werden jährlich erneuert. Bei diesem Termin wird Programm A | 2025 angeboten. Zusätzlich dazu gibt es auch ein Programm B | 2025. Die Programme ergänzen sich inhaltlich, können jedoch separat gebucht werden.

Änderungen im Programm vorbehalten.

Was erwartet Sie?

[object Object]
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
[object Object]
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
[object Object]
40 SGAIM
[object Object]
Erfahrene und renommierte Referent:innen
[object Object]
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
[object Object]
Praxisorientierte und neutrale Vorträge

Programm

12. Mai
13. Mai
14. Mai
15. Mai
16. Mai
12. Mai
07:45Ankunft der Teilnehmenden am Tagungsort
08:25Start Tagesprogramm
08:25
Begrüssung

Kardiologie I

08:30
Koronardiagnostik - Praktische Aspekte im Alltag
Dr. med. Silvan Meier 
09:00
Vorhofflimmern entwirren: Praxisrelevante Aspekte in Diagnose und Therapie
Prof. Dr. med. Richard Kobza 
09:25Pause
09:45
Herzinsuffizienz - Leitliniengerechte Therapie
Prof. Dr. med. Micha Maeder 
10:15
Aus der Praxis für die Praxis – Kardiologische Fallbeispiele
Dr. med. Mabelle Young 

Geriatrie

10:45
Demenz: gibt es Hoffnung bezüglich Therapie?
Prof. Dr. phil. Andreas Monsch 
11:30Pause
11:45
Urteilsfähigkeit im Alter – von Therapieentscheiden bis Vorsorgeregelungen
Dr. med. MHA Sacha Beck 
POCUS Ultraschalldiagnostik Gruppe 1
Prof. Dr. med. Andreas Serra 
12:10
Epilepsie aus der Sicht eines Neurogeriaters
Dr. Filip Barinka 

Symposien

12:30
Agitiertheit bei Alzheimer: Wann und wie medikamentös behandeln?
PD Dr. med. Mathias Schlögl 
Symposium: : Lundbeck (Schweiz) AG
13:05Mittagspause
14:05
Titel folgtSymposium: IBSA Institut Biochimique SA
POCUS Ultraschalldiagnostik Gruppe 2
Prof. Dr. med. Andreas Serra 

Rheumatologie

14:40
An was denken bei Beckenschmerzen
Dr. med. Susanna Enderlin 
15:15
Rheumatologische Fälle
Dr. med. Susanna Enderlin Dr. med. Barbara Meier 
15:50Pause
16:10
Polymyalgia rheumatica: Was suchen, wie behandeln?
Dr. med. Stella Mollet 

Angiologie

16:40
Adipositas oder Lipödem
PD Dr.med. Vincenzo Jacomella 
17:20
Chronische venöse Insuffizienz und Varikose
PD Dr.med. Vincenzo Jacomella 
17:55
Venöse Thromboembolie und Phlebitis
Prof. Dr. med. Marc Husmann 
18:30Letzte Anwesenheitsbestätigung für alle Livestream-Teilnehmer*innen
18:35Ende Tagesprogramm

Referent:innen

Dr. Filip Barinka

Swiss Clinical Neuro Science Institute (SCNSI)

Prof. Dr. med. Hans Jung

Universitätsspital Zürich - Klinik für Neurologie

Prof. Dr. med. Philip Tarr

Kantonsspital Baselland

Dr. med. Lukas Szabo

Kantonsspital Graubünden

Dr. med. Maximilian Johannes Severin

Klinik Hirslanden Zürich

Prof. Dr. med. Andreas R. Gantenbein

ZURZACH Care

Akkreditierung

Präsenz-Teilnahme vor Ort:

4 Kernfortbildungscredits SGK

2 Kernfortbildungscredits SGA

2 Kernfortbildungscredits SGINF

2 Kernfortbildungscredits SGED

40 Kernfortbildungscredits SGAIM

20 Kernfortbildungscredits SFGG

Livestream-Teilnahme:

34 Kernfortbildungscredits SGAIM

4 Kernfortbildungscredits SGK

2 Kernfortbildungscredits SGA

2 Kernfortbildungscredits SGINF

2 Kernfortbildungscredits SGED

20 Kernfortbildungscredits SFGG

Für unsere Kurse werden bei den jeweiligen Fachgesellschaften Kernfortbildungscredits beantragt.

Sobald dem Akkreditierungsantrag stattgegeben wurde, werden die Credits auf unserer Webseite veröffentlicht.

Zielgruppe

Assistenzärzt:innensonstige interessierte medizinische FachpersonenFachärzt:innen für Allgemeine Innere Medizin in niedergelassener PraxisThemenreview als Vorbereitung auf die Facharztprüfung

Sponsoren

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschliesslich ausserhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Platinsponsoren
AstraZeneca AG
GlaxoSmithKline AG
Hauptsponsoren
Biogen Switzerland AGEli Lilly (Suisse) SAIBSA Institut Biochimique SA
Lundbeck (Schweiz) AG
Schwabe Pharma AG
Silbersponsoren
Bromatech (Suisse) AG

Monate

:

Tage

:

Stunden

:

Minuten

:

Sekunden


Kurssprache

Deutsch

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Andreas R. Gantenbein 

ZURZACH Care

Prof. Dr. med. Andreas Serra 

Zentrum für Nephrologie und Dialyse

Dr. med. Barbara Meier 

RheumaClinic Bethanien Zürich

Dr. med. Daniele Angelella 

Medbase Luzern Allmend Sports Medical Center & Centro Sportivo Tenero

Dr. med. Irene Bopp-Kistler 

mediX Gruppenpraxis

Prof. Dr. med. Marc Husmann 

Zentrum für Gefässkrankheiten Zürich-Stadelhofen

Dr. med. Natalie Gabriel 

Stadtspital Zürich Triemli

PD Dr. med. Pascal Frei 

Gastroenterologie Bethanien Zürich

Prof. Dr. med. Philip Tarr 

Kantonsspital Baselland

Prof. Dr. med. Richard Kobza 

Cardiopuls Medical Center

Prof. Dr. med. Roger Lehmann 

Universitätsspital Zürich

PD Dr. med. Steffi Weidt 

Psychiatrie St. Gallen

Dr. med. Stephan Wieser 

Lungen-Klinik Bethanien

VeranstaltungsortTechnopark Zürich Technoparkstrasse 1 8005 Zürich

+41 (0) 41 567 29 80

Oberneuhofstrasse 6, 6340 Baar


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung