Innere Medizin Update Refresher Zürich

05. Dezember 2023 - 09. Dezember 2023

Zürich

Hybrid (Livestream & Vor Ort)

39 SGAIM | 2 SGN | 3 SGG | 6 SGK | 8 SFGG | 5 SGR | 2 SGA | 4 SGED

Die Fortbildung für FachärztInnen der Inneren Medizin

Der Innere Medizin Update Refresher findet vom 5. Dezember 2023 bis 9. Dezember 2023 in Zürich statt. Mit über 1500 Teilnehmenden an 4 Standorten gehören unsere Innere Medizin Update Refresher zu den grössten und beliebtesten Fortbildungen für FachärztInnen der Inneren Medizin in der Schweiz.   

Das Kursformat bietet in 5 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Inneren Medizin. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.

Um Ihnen ein vielfältiges Fortbildungsangebot bieten zu können, stellen wir zwei unterschiedliche Programme zur Auswahl. Diese werden jährlich erneuert. Bei diesem Termin wird Programm B | 2023 angeboten. Zusätzlich dazu gibt es auch ein Programm A | 2023. Die Programme ergänzen sich inhaltlich, können jedoch separat gebucht werden.

Was erwartet Sie?

Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
{CME} {CME_UNIT}
39 SGAIM
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Update der neuesten Leitlinien
Update der neuesten Leitlinien

Programm

05. Dezember
06. Dezember
07. Dezember
08. Dezember
09. Dezember
05. Dezember
07:45Ankunft der Teilnehmer am Tagungsort oder im Livestream
08:25Start Tagesprogramm
08:25
Begrüssung

Kardiologie I

08:30
Neues aus der Kardiologie
Prof. Dr. med. Raban Jeger 
09:10
Kardiologische Abklärung und Therapie nach Hirnschlag
PD Dr. med. David Kurz 
09:50Pause

Kardiologie I

10:10
Lungenembolie
PD Dr. med. Gregor Fahrni 
10:50
Neue Therapien für Kardiomyopathien
Dr. med. Annina Studer Brüngger 
11:30Pause

Kardiologie I

11:50
Perikarditis und Perimyokarditis
Prof. Dr. med. Alain Bernheim 
Workshop: Herzinsuffizienz – Tipps für den Alltag
Dr. med. Matthias Paul 

Symposium

12:30
Hypertrophe Kardiomyopathie - Kolibri oder Chamäleon?
Dr. med. Helena Hammer 
Symposium: Bristol-Myers Squibb SA
13:05Mittagspause

Neurologie

14:05
Epilepsie – Diagnostik und medikamentöse Therapie
Prof. Dr. med. Alexander Tarnutzer 
Workshop: Wundmanagement
Dr. med. Kerstin Ott 
14:40
Differentialdiagnose Schwindel
Prof. Dr. med. Alexander Tarnutzer 
15:25Pause

Neurologie

15:45
Multiple Sklerose – Symptome, Verlauf, Therapie
PD Dr. med. Andreas Lutterotti 

Nephrologie

16:45
Kaliumstörungen – Abklärung und Therapie
Dr. med. Robert Schorn 
17:20
Phosphat – Altes und Neues zu Pathophysiologie und Therapie
Prof. Dr. med. Thomas Fehr 
17:55
Update Chronische Niereninsuffizienz
Prof. Dr. med. Andreas Kistler 
18:30Letzte Anwesenheitsbestätigung für alle Livestream-Teilnehmer*innen
18:35Ende Tagesprogramm

Referent:innen

PD Dr. med. Anna Conen

Kantonsspital Aarau

Dr. med. Fabrice Savaria

H-OCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St. Gallen

Dr. med. Lea Jonczy

Kantonsspital Aarau

Prof. Dr. med. Roger Lehmann

Universitätsspital Zürich

Dr. med. Gian Flury

Dr. med. Matthias Paul

Luzerner Kantonsspital - Herzzentrum

Akkreditierung

Präsenz-Teilnahme vor Ort:

2 Kernfortbildungscredits SGN

39 Kernfortbildungscredits SGAIM

3 Kernfortbildungscredits SGG

6 Kernfortbildungscredits SGK

8 Kernfortbildungscredits SFGG

5 Kernfortbildungscredits SGR

2 Kernfortbildungscredits SGA

4 Kernfortbildungscredits SGED

Livestream-Teilnahme:

36 Kernfortbildungscredits SGAIM

2 Kernfortbildungscredits SGN

3 Kernfortbildungscredits SGG

6 Kernfortbildungscredits SGK

8 Kernfortbildungscredits SFGG

5 Kernfortbildungscredits SGR

2 Kernfortbildungscredits SGA

4 Kernfortbildungscredits SGED

Für unsere Kurse werden bei den jeweiligen Fachgesellschaften Kernfortbildungscredits beantragt.

Sobald dem Akkreditierungsantrag stattgegeben wurde, werden die Credits auf unserer Webseite veröffentlicht.

Zielgruppe

Fachärzt:innen für Allgemeine Innere MedizinAssistenzärzt:innensonstige interessierte medizinische FachpersonenThemenreview als Vorbereitung auf die Facharztprüfung

Sponsoren

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschliesslich ausserhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Hauptsponsoren
Bristol-Myers Squibb SA
Eli Lilly (Suisse) SAMax Zeller Söhne AG
Schwabe Pharma AG
Servier (Suisse) SA
Silbersponsoren
GlaxoSmithKline AG
Labordiagnostic St. Gallen West AG
LabPoint SAMark & Michel AG
Pfizer AG

Monate

:

Tage

:

Stunden

:

Minuten

:

Sekunden

Kurssprache

Deutsch

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Alexander Tarnutzer 

Kantonsspital Baden

Dr. med. Arne Kieback 

Kantonsspital Aarau

Dr. med. Barbara Meier 

RheumaClinic Bethanien Zürich

Dr. med. Beat Helbling 

Gastroenterologie Bethanien

Dr. med. Irene Bopp-Kistler 

mediX Gruppenpraxis

Prof. Dr. med. Philip Tarr 

Kantonsspital Baselland

Prof. Dr. med. Raban Jeger 

Stadtspital Zürich

Prof. Dr. med. Robert Thurnheer 

Kantonsspital Münsterlingen

Prof. Dr. med. Roger Lehmann 

Universitätsspital Zürich

Prof. Dr. med. Thomas Fehr 

Kantonsspital Graubünden

VeranstaltungsortTechnopark Zürich Technoparkstrasse 1 8005 Zürich

+41 (0) 41 567 29 80

Oberneuhofstrasse 6, 6340 Baar


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung