Nephrologie Update Refresher Zürich

27. September 2024 - 28. September 2024

Zürich

Hybrid (Livestream & Vor Ort)

13 SGN | 11 SGAIM

Fortbildung für Nephrologie

Der Nephrologie Update Refresher findet vom 27. September 2024 bis 28. September 2024 in Zürich statt.

Das Kursformat bietet in 2 Tagen ein umfassendes und wissenschaftliches Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Nephrologie. Das neutrale und praxisrelevante Fortbildungsprogramm berücksichtigt wesentliche Entwicklungen, Trends und Studien der letzten 12 Monate. Unsere Referierende sind ausgewiesene Fachpersonen in Ihrem Spezialgebiet.

Dieses Jahr findet der Nephrologie Update Refresher unter dem Fokusthema Onko-Nephrologie statt. Zudem lässt sich auch der Themenbereich rare diseases im Programm finden.

Was erwartet Sie?

Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
{CME} {CME_UNIT}
13 SGN
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Erfahrene und renommierte Referent:innen
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Update der neuesten Leitlinien
Update der neuesten Leitlinien

Programm

27. September
28. September
27. September
07:45Ankunft der Teilnehmenden am Tagungsort
08:25Start Tagesprogramm

Fokusthema: Onko-Nephrologie

Onko-Nephrologie I (MGRS & Karzinome)

08:25
Begrüssung
Prof. Dr. med. Thomas Fehr 
09:30
Monoklonale Gammopathie renaler Signifikanz (MGRS) aus Sicht des Pathologen, Nephrologen & Onkologen
Dr. med. Ariana Gaspert 
10:00Pause
10:30
Abklärung Mikrohämaturie
Dr. med. Urs Odermatt 
11:00
Systemische Therapie des Nierenzellkarzinoms
Prof. Dr. med. Anja Lorch 

Symposium

11:30
Neue Strategien und Perspektiven für die Behandlung der IgA-Nephropathie
Prof. Dr. med. Uyen Huynh-Do 
Symposium: CSL Vifor
12:05Mittagspause
13:20
Fortschritte in der Behandlung der Lupusnephritis: «hit early, hit hard» statt «watch and wait»?
Prof. Dr. med. Andreas Kistler 
Symposium: GlaxoSmithKline AG

Onko-Nephrologie II (Nierenfolgen von onkologischen Erkrankungen)

13:55
Einführung / Moderation
Prof. Dr. med. Stephan Segerer 
14:00
Schwer eingeschränkte Nierenfunktion vor Nephrektomie
Prof. Dr. med. Thomas Müller 
14:30
Renale Nebenwirkungen von onkologischen Therapien aus Sicht von Nephrologie und Onkologie
Dr. med. Lukas Gerber Prof. Dr. med. Christoph Mamot 
15:15
Maligne Hyperkalzämie und renale Folgen
Prof. Dr. med. Thomas Fehr 
15:45Pause
16:15
Postrenale Nierenfunktionsverschlechterung bei malignen Erkrankungen
PD Dr. med. Etienne Xavier Keller 
16:45
Moderne Strahlentherapie und deren Folgen für die Niere
Prof. Dr. med. Oliver Riesterer 
17:15
Abschluss Tagesprogramm / Ausblick 2. Tag
Prof. Dr. med. Thomas Fehr Prof. Dr. med. Stephan Segerer 
17:30Letzte Anwesenheitsbestätigung für alle Livestream-Teilnehmer*innen
17:35Ende Tagesprogramm

Referent:innen

Prof. Dr. med. Stephan Segerer

Kantonsspital Aarau

Prof. Dr. med. Thomas Fehr

Kantonsspital Graubünden

Prof. Dr. med. Daniel Sidler

Inselspital Bern

Prof. Dr. med. Michelle Rheault

University of Minnesota Children's Hospital, Division of Pediatric Nephrology

Prof. Dr. med. Thomas Müller

Swisstransplant

Dr. med. Lukas Gerber

Kantonsspital Aarau

Akkreditierung

Präsenz-Teilnahme vor Ort:

13 Kernfortbildungscredits SGN

11 Kernfortbildungscredits SGAIM

Livestream-Teilnahme:

13 Kernfortbildungscredits SGN

11 Kernfortbildungscredits SGAIM

Für unsere Kurse werden bei den jeweiligen Fachgesellschaften Kernfortbildungscredits beantragt.

Sobald dem Akkreditierungsantrag stattgegeben wurde, werden die Credits auf unserer Webseite veröffentlicht.

Zielgruppe

Fachärzt:innen der NephrologieAssistenzärzt:innensonstige interessierte medizinische FachpersonenThemenreview als Vorbereitung auf die Facharztprüfung

Sponsoren

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschliesslich ausserhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Platinsponsoren
CSL Vifor
GlaxoSmithKline AG
Otsuka Pharmaceutical (Switzerland) GmbH
Silbersponsoren
AstraZeneca AG
Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbH

Monate

:

Tage

:

Stunden

:

Minuten

:

Sekunden


Kurssprache

Deutsch

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Stephan Segerer 

Kantonsspital Aarau

Prof. Dr. med. Thomas Fehr 

Kantonsspital Graubünden

VeranstaltungsortNovotel Zürich City West Schiffbaustrasse 13 8005 Zürich

+41 (0) 41 567 29 80

Oberneuhofstrasse 6, 6340 Baar


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung