Pädiatrie Update Refresher Zürich

09. April 2025 - 11. April 2025

Zürich

Hybrid (Livestream & Vor Ort)

24 SSP-SGP | 16 SGAIM

Die Fortbildung für FachärztInnen der Pädiatrie

Der Pädiatrie Update Refresher findet vom 09. April 2025 bis 11. April 2025 in Zürich statt und gehört zu den beliebtesten Fortbildungen für FachärztInnen der Kinder- und Jugendmedizin in der Schweiz.  

Das Kursformat bietet in 3 Tagen ein strukturiertes und praxisorientiertes Update über alle relevanten Themenbereiche der Pädiatrie. Das neutrale und umfassende Fortbildungsprogramm ist auf Ihre konkreten Bedürfnisse im praktischen Alltag abgestimmt.

Was erwartet Sie?

[object Object]
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
[object Object]
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
[object Object]
24 SSP-SGP
[object Object]
Erfahrene und renommierte Referent:innen
[object Object]
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
[object Object]
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
[object Object]
Update der neuesten Leitlinien

Programm

09. April
10. April
11. April
09. April
07:45Ankunft der Teilnehmenden am Tagungsort
08:25Start Tagesprogramm
08:25
Begrüssung
Prof. Dr. med Urs Frey Prof. Dr. med. Michael Grotzer 

Infektiologie

08:30
Infektiöse Hautläsionen
Dr. med. Ines Mack 

Entwicklungspädiatrie

09:20
Red Flags in der Vorsorgeuntersuchung-auf was muss der Pädiater achten, ein Ausschnitt
Dr. med. Mark Brotzmann 
10:10Pause

Orthopädie

10:40
Rückenschmerzen beim Kind - wann braucht es den Spezialisten?
PD Dr. med. Daniel Studer 

Infektiologie

11:30
Mykoplasmen: Rückkehr mit Überraschungen im Gepäck
PD Dr. med. Patrick M. Meyer Sauteur 

Kardiologie

12:30
Tödliche Rhythmusstörungen erkennen
Prof. Dr. med. Christian Balmer 
13:15Mittagspause

Entwicklungspädiatrie

14:00
Was tun wenn das Kind nicht schläft? - das Zürcher 3 Stufen Beratungskonzept in der Praxis
Dr. med. Rabia Liamlahi 

Neonatologie

14:40
Untersuchung Neugeborene
PD Dr. med. Beate Grass 

Entwicklungspädiatrie

15:30
ADHS: Diagnostik und multimodale Therapie trotz knapper Ressourcen
PD Dr. med. Michael von Rhein 
16:20Ende Tagesprogramm

Referent:innen

Dr. med. Ines Mack

UKBB - Universitäts-Kinderspital beider Basel

Prof. Dr. med. Stephan Holland-Cunz

UKBB - Universitäts-Kinderspital beider Basel

PD Dr. med. Michael von Rhein

Universitäts-Kinderspital Zürich - Eleonorenstiftung

Prof. Dr. med. Carsten Posovszky

Universitäts-Kinderspital Zürich - Eleonorenstiftung

Dr. med. Marie-Anne Burckhardt

UKBB - Universitäts-Kinderspital beider Basel

Dr. med. Lara Gamper

Universitäts-Kinderspital Zürich - Eleonorenstiftung

Akkreditierung

Präsenz-Teilnahme vor Ort:

24 Kernfortbildungscredits SSP-SGP

16 Kernfortbildungscredits SGAIM

Livestream-Teilnahme:

24 Kernfortbildungscredits SSP-SGP

16 Kernfortbildungscredits SGAIM

Für unsere Kurse werden bei den jeweiligen Fachgesellschaften Kernfortbildungscredits beantragt.

Sobald dem Akkreditierungsantrag stattgegeben wurde, werden die Credits auf unserer Webseite veröffentlicht.

Zielgruppe

Assistenzärzt:innensonstige interessierte medizinische FachpersonenFachärzt:innen für Allgemeine Innere Medizin in niedergelassener PraxisFachärzt:innen der Pädiatrie

Sponsoren

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschliesslich ausserhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Hauptsponsoren
OM Pharma Suisse SA
Silbersponsoren
GlaxoSmithKline AG

Monate

:

Tage

:

Stunden

:

Minuten

:

Sekunden


Kurssprache

Deutsch

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. med. Michael Grotzer 

Universitäts-Kinderspital Zürich - Eleonorenstiftung

Prof. Dr. med Urs Frey 

UKBB - Universitäts-Kinderspital beider Basel

VeranstaltungsortTechnopark Zürich Technoparkstrasse 1 8005 Zürich

+41 (0) 41 567 29 80

Oberneuhofstrasse 6, 6340 Baar


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung