Urologie Update Refresher Zürich

16. Mai 2025

Zürich

Hybrid (Livestream & Vor Ort)

6 SGU

Der Urologie Update Refresher findet am 16. Mai 2025 in Zürich statt. 

Das eintägige Kursformat bietet ein kompaktes und dennoch umfassendes und wissenschaftliches Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Urologie. Das neutrale und praxisrelevante Fortbildungsprogramm berücksichtigt wesentliche Entwicklungen, Trends und Studien der letzten 12 Monate und richtet sich an Fachärztinnen und Fachärzte für Urologie. Unsere Referierenden sind ausgewiesene Fachpersonen in Ihrem Spezialgebiet.

Was erwartet Sie?

[object Object]
Vorträge nach Veranstaltungsende on demand im Lernportal
[object Object]
Umfangreiche Kursunterlagen mit den Präsentationen
[object Object]
6 SGU
[object Object]
Erfahrene und renommierte Referent:innen
[object Object]
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
[object Object]
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
[object Object]
Update der neuesten Leitlinien

Programm

16. Mai
16. Mai
07:45Ankunft der Teilnehmenden am Tagungsort
08:25Start Tagesprogramm
08:25
Begrüssung
Prof. Dr. Dr. med. Daniel Eberli 

Prostatakarzinom I (Prof. Dr. Dr. med. Daniel Eberli)

08:30
Chirurgische Ansätze beim polymetastatischen Prostatakarzinom
Prof. Dr. med. Tobias Maurer 

Allgemeine Urologie (PD Dr. med. Etienne Keller)

09:00
De-Implementierung: Wie unnötigen medizinischen Behandlungen ein Ende gesetzt werden kann
Prof. Dr. Lauren Clack 
09:30
Therapieoptionen bei Azoospermie
PD Dr. med. Armin Soave 
10:00Pause
10:30
Besser kommunizieren mit unseren Patient:innen
Prof. Dr. med. habil. Dipl. Theol. Matthias Volkenandt 

Funktionelle Urologie I (Dr. med. Dr. sc. med. Florian Schmid)

11:00
Die richtige Patientenauswahl für die optimale BPH-Operation: Indikationen, Verfahren und individuelle Therapieentscheidungen
Prof. Dr. med. Thorsten Bach 
11:30
Neuro-urology does actually make sense!
Professor Marcus Drake 

Symposium

12:00
Titel fogltSymposium:
12:35Mittagspause
13:35
Titel folgtSymposium:

Funktionelle Urologie II (Dr. med. Dr. sc. med. Florian Schmid)

14:10
DISS vs. FANS bei der Ureterorenoskopie?
PD Dr. med. Michael Chaloupka 

Prostatakarzinom II (Prof. Dr. Dr. med. Daniel Eberli)

14:40
Neoadjuvante Therapie beim PCa
Prof. Dr. med. Christian Gratzke 
15:10
Alternative Therapien des Prostatakarzinoms – was gibt’s Neues?
Prof. Dr. Dr. med. Daniel Eberli 
15:40Pause

Blasen- und Nierenkarzinom (PD Dr. med. Ashkan Mortezavi)

16:10
Bladder multiomics – What is next?
Prof. Dr. med. Roland Seiler-Blarer 
16:40
Geschlechtsassoziierte Unterschiede beim Harnblasenkarzinom
Prof. Dr. med. Dorothea Weckermann 
17:10
Herausforderung Nierenteilresektion: Indikationen, Technik, Grenzen
PD Dr. med. Daniel Schmid 
17:40Ende Tagesprogramm
17:40Letzte Anwesenheitsbestätigung für alle Livestream-Teilnehmer*innen

Referent:innen

Prof. Dr. Dr. med. Daniel Eberli

Universitätsspital Zürich

Prof. Dr. med. Thorsten Bach

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein / Campus Kiel - Klinik für Urologie & Universitätsspital Basel

Prof. Dr. med. habil. Dipl. Theol. Matthias Volkenandt

MedKom Akademi GmbH

Prof. Dr. Lauren Clack

Universität Zürich - Institut für Implementation Science in Health Care

PD Dr. med. Etienne Xavier Keller

Universitätsspital Zürich

PD Dr. med. Michael Chaloupka

LMU - Ludwig-Maximilians-Universität München

Akkreditierung

Präsenz-Teilnahme vor Ort:

6 Kernfortbildungscredits SGU

Livestream-Teilnahme:

6 Kernfortbildungscredits SGU

Für unsere Kurse werden bei den jeweiligen Fachgesellschaften Kernfortbildungscredits beantragt.

Sobald dem Akkreditierungsantrag stattgegeben wurde, werden die Credits auf unserer Webseite veröffentlicht.

Zielgruppe

Assistenzärzt:innensonstige interessierte medizinische FachpersonenFachärzt:innen und medizinische Fachpersonen für UrologieThemenreview als Vorbereitung auf die Facharztprüfung

Sponsoren

Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie erfolgt ausschliesslich ausserhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt. Eine Teilnahme an den Symposien erfolgt auf freiwilliger Basis.
Platinsponsoren
IBSA Institut Biochimique SA
Silbersponsoren
Recordati AG

Monate

:

Tage

:

Stunden

:

Minuten

:

Sekunden


Kurssprache

Deutsch

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Dr. med. Daniel Eberli 

Universitätsspital Zürich

VeranstaltungsortTechnopark Zürich Technoparkstrasse 1 8005 Zürich

+41 (0) 41 567 29 80

Oberneuhofstrasse 6, 6340 Baar


Newsletter abonnierenErhalten Sie aktuelle Informationen und Angebote zu unseren Fortbildungen sowie Wissens-Updates aus Ihrem Fachbereich.
FOMF / © 2025 FOMF - Forum für medizinische Fortbildung